Willkommen,
Gast
|
|
|
|
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Da der BuWizz ein Akku ist, muss dieser geladen werden.
Ich habe daher einpaar Überlegungen angestellt, wie ich das automatisiert machen könnte. Als Idee hatte ich dabei, den Zug im Bahnhof stehend automatisch laden zu lassen. Die einfachste Möglichkeit erschien mir dabei die alten 9V Stromschienen zu nutzen. Um eine Verpolung zu vermeiden, wenn der Zug mal andersherum auf dem Gleis steht, weil die Wagenreihung umgekehrt ist, fiel mir die 12V Ära ein. Dort gab es Stromschienen, die Mittig der Gleise verlegt wurden. Quelle: Bricklink Die Verpolsicherheit würde ich durch die asymetrisch gesetzte Stromschiene gewähleisten. Damit die Zug Ladestromabnehmer nicht an Weichen oder ähnlichem hängen bleiben, würde ich diese Stromschiene auch 1/2 Plate höher setzen. Im LDD habe ich da bissel geplant und ich denke mal, das würde gut klappen. (Der LDD hat das Stromschienen Teil nicht, daher habe ich es mit den silbernen geriffelten Schienen angedeutet) Die Stromschiene ist so eine halbe Plate höher. Unter dem Wagen würde ich dann Stromschleifer anbringen. Vielleicht ähnliche die auch bei Carrera Autos zum Einsatz kommen. Und so wird es mit Gleiskörper gleich noch dekorativer. Extra mit gruseligem buntem Zeuch drin ![]() Am Bahnhof werde ich dann einen Schalter einbauen, damit ich den Zug manuell auf Wunsch lade. Es wäre sonst nicht gut für den Akku wenn der Zug bei jedem durchfahren durch den Bahnhof immer kurz geladen werden würde. Navi hatte diesen Einwand. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Die BR 143 von Bluebrixx ist "ab Werk" nur halbwegs für eine Motorisierung vorgesehen. Zusätzlich ist in der Bodenplatte nur Loch zum durchführen eines Kabels.
Die Unmotorisierte Variante ist an den Fahrgestellen sehr ausgestaltet und nicht einfach nur ein "Fake" Motor Boogie: Einfach ein Motor Boogie dran setzen schaute nicht gut aus: Ich habe dann mir Spezialteile erdacht, die darauf basieren reguläre Teile anzupassen: Das Ergebnis in der Planung sah so aus: Die Herstellung in der Realität war so (Auszüge): Das Ergebnis ist nun so: Ich habe die Bodenplatte der BR 143 ebenfalls umgebaut um 2 Löcher für Kabel zu haben. Die Fahreigenschaften sind vergleichbar, wenn eine Lok einen Motor hat, lediglich bei Hügeln in Kurven kann es durch die lange Auflagefläche der Fahrgestelle zu Problemen kommen. Dies werde ich aber im Auge behalten und ggf. optimieren. Weiterer Schritt ist eine Belechtung für die Leuchten. Dazu habe ich mit einem feinen Bohrer mehr oder minder erfolgreich die Noppen mittig durchbohrt. Die Löcher sind groß genug im eine 3mm LED zu fassen: |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 03 Nov 2021 20:36 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Um eine automatische Zugendenbeleuchtung und eine wählbare Zuginnenbeleuchtung zu erhalten habe ich mit verschiedenen PF Steckern herumgebastelt und diese neu verlötet.
Hier sind die Unterschiede zwischen einem LEGO und einem Bluebrixx Kabel zu sehen: Das LEGO Kabel hat auf einer Seite einen 9V Stecker auf der Unterseite - für 9V Dinge praktisch, verhindert aber auch das Stacken der Kabel und somit ein anbinden von mehreren Energiequellen. Zunächst habe ich die LEGO und 2 Bluebrixx Kabel in der Mitte durchgeschnitten. Anschließend habe ich den hellgrauen PF Stecker vom LEGO Kabel auseinander genommen und den untern 9V Plug durch einen PF Plug ersetzt. Die Unterseite war eine Spende von den Bluebrixx Steckern: Nach der Anpassung, lassen sich nun alle Kabel Stacken: Die einzelnen Drähte am abgeschnittenen Kabelende: OMGWTH hat das Löten lange gedauert, aber es funktioniert: Auf einem Stecker wird die Zug innenbeleuchtung eingespeist, auf dem anderen die Fahrtrichtung. Schaltplan: Die dazu nötigen Einstellungen in der Buwizz App. Layout: Ausgang Belegung: Power Management Ausgang 1 und 3 - Motoren: Ausgang 3 ist entsprechend Invertiert um die Motoren nicht aufeinander zu fahren zu lassen wenn die Kabel der Motoren zur Wagenmitte Zeigen. Power Management Ausgang 4 - Zugende Licht: Durch das annähernd Binäre voll Spannung geben, wird am jeweiligen Zugende ein Relais geschaltet, welches zwischen dem Roten und dem Weißen Licht umschaltet. Power Management Ausgang 2 - Innenbeleuchtung: So ist die Beleuchtung "Default" an, und auf Knopfdruck aus. Im Zuge einer "egal-wo-noch-Motorisierung" (Powercars Prinzip) werde ich diese Verdrahtung nochmals überarbeiten. Ich habe dafür bereits kleinere Stecker und Kabel parat. Mit 6 Adern komme ich auch aus:
Dieses Daten Bus System ist universell einsetzbar und wird möglicherweise auch noch in weiteren Zug Projekten (Bsp.: 7938 oder 7897) einzug finden. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 05 Okt 2021 15:45 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Da der Buwizz dem Zug ordentlich Dampf bzw. Zunder gibt, kann ich bislang nur den Modus "Slow" und "Normal" benutzen. Trotz der Gegengewichte kippt der Zug auf den anderen Modi im Vollspeed in Kurven um.
Speed Update 2 Abhilfe hatten die Trixbrixx Kurven geschaffen - zumindest etwas. Ich hab mal wieder Post bekommen, diesmal von Bluebrixx. Ich habe mir 50x 2x2x1 Bricks in light bluish gray und 50x 2x4 Fliesen in light bluish gray bestellt. Ich konnte nun die Schienen mit den Fliesen aneinander fixieren und die Stellen über die Teppichkante hinweg mit den Bricks unterfüttern. Das Resultat: der Zug kann nun die volle Geschwindigkeit fahren. YAY Speed Update 3 Mir ist im Fahrbetrieb aufgefallen, dass der Motor Speisewagen die ganze zeit vor sich hin wackelt. Bei näherer Betrachtung habe ich festgestellt, dass die Lego Technic Achsen leicht krumm sind und die Räder daher eiern. Da ich noch 4 weitere Zug-Motoren nachbestellt habe, konnte ich aus den mir vorliegenden Achsen die am wenigsten eiernden heraus suchen. Bei geringen Geschwindigkeiten scheinen die Motoren auch unterschiedlich schnell zu drehen, bzw. drehen manche schon während andere noch stehen obwohl alle an der gleichen Stromquelle hängen. Ich habe die Motoren die am ehsten loslegen nun in den Zug verbaut. Ich habe bereits einwenig vorgesorgt ![]() Speed Update 4 Nach den neuen Gummis hatte der Zug zu viel Tempo drauf und ist wieder umgefallen. Ich habe bei Blubrixx nochmal 2x2 Brick Steinchentüten gekauft und konnte nun den gesamten Schienenkreis mit einer Inneneigung ausstatten. Der Zug liegt nun fest auf den Gleisen und kann die volle Geschwindigkeit erreichen ohne umzukippen! *YAY* |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 03 Nov 2021 20:37 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Ich habe nun die Tests mit Buggy Motoren abgeschlossen.
Resultate Positiv: Die Buggy Motoren haben mehr Dampf als die Zug Motoren Negativ: Durch das Getriebe und die mehrfache Wellenrichtungsänderung geht derart viel Kraft der Motoren verloren, dass der Buggy Motor Zug langsamer ist ein ein direkt mit Zugmotor angetriebener Zug. Ich werde ein Getriebe für eine höhere Übersetzung einbauen müssen und werde mal schauen, ob ich die Getriebe mit den 6589 12z Zahnrädern noch etwas leichtgäniger bekomme. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 31 Jan 2022 19:15 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Updates zum 60051 MOC
Die Tests mit den Kupplungen wurden nun abgeschlossen. Die Variante am Wagenkasten funktioniert leider nicht, da sich der Zug selbst bei R108 aus den Schienen hebelt. Die Kupplung am Fahrgestellt funktioniert besser, allerdings nicht in LEGO Weichen aufgrund des Radius der Kurven. Dieses Layout ist somit der Finalist: Ich werde daran noch kleinere Anpassungen vornehmen, aber im großen und ganzen diese Variante bauen. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Updates zur BR 182 MOC
Ich habe nun bereits gut 90% der benötigtten Teile mit BB Partpacks zusammen getragen. Die übrigen benötigten Teile werde ich größtenteils bei Bricklink oder GoBricks ordern. Bei BB werde ich noch 1x1 und 1x6 Plates Partpacks ordern, da ich diese Teile in größeren Mengen benötige. Als aller letzter Schritt fehlen nur noch die Prints. Für ein hübsches Detail am Wagenkasten habe ich 1x2 Plates zu Inverted Slopes angeschliffen. Dies ging erstaunlich schnell und das Ergebnis schaut gut aus. Grobes feilen: Feines feilen: Polier feilen: Ergebnis: Detail am Modell: Als Plan B, falls ich nirgends eine Zug Kupplung in Dark Bluish Gray mit Schneeschieber und rechteckigen Puffern (Part #91992) finde, habe ich noch einen Entwurf mit einem selbstgebautem, angedeutetem Schneeschieber gemacht. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 05 Feb 2022 00:01 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Updates zur BR 143
Bei der Elektronik bin ich vom verlöten nun auf einfacheres Crimpen und stecken auf Experimentierboards übergegangen. Vorteile:
Die Lok hat nun eine komplette Verkabelung und Belechtung, die sich je nach Fahrtrichtung automatisch ändert. Licht in Fahrtrichtung: Licht gegen Fahrtrichtung oder kompletter Stillstand: Die Schaltung auf einem Experimentierboard mit 2 Wiederständen und 2 Relais, sowie Drähten: Das Board musste ich um wenige mm anschleifen, damit es in das 3,2cm breite Loch in der Lok passt. Nun verdrahtet mit der Beleuchtung: Verstaut in der Lok: Deckel drauf und fertig: Die Schaltung werde ich auch bei der BR 182 verwenden und in ähnlicher Weise auch bei dem Umbau von 60051. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 01 Feb 2022 10:31 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Mit den bislang zusammengetragenen Teilen habe ich schon mal angefangen einen Probeaufbau zu machen:
Ich habe bei Cobi nochmal einen Schwung Spezialteile bestellt. U.A. Bars in Länge 2 und Länge 5. Einige Teile werden später noch Anwendung finden. In der Zwischenzeit habe ich mir den Bluebrixx Speisewagen des Schnellzug Rot-Weiß zugelegt. Als Teilespender für die grauen Puffer, der Rest des Modells wird auf einem Abstellgleis platziert. Trollface Bluebrixx: Wenige Tage später wurde eine neue Lok "Gailtalbahn BR 2043" angekündigt, inklusive grauen Puffer mit Schneeschieber -_- Ich werde je nach Preis wohl einen weiteren Teilespender ordern, für den Rest der Steine ist noch keine direkte Verwendung angedacht. |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 07 Mär 2022 21:35 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
In der geplanten Stadt soll später auch eine Straßenbahn fahren.
Ich habe ein Layout entwickelt mit Teilen, die es aktuell leider noch nicht gibt. Markant sind die schwarzen Bogenteile (10 x 2 x 2 - 77180 & 77182), die es bislang nur in weiß (10295 - Porsche 911), dunkelrot (10290 - Pickup Truck; 10294 - Titanic), sandgrün (21327 - Schreibmaschine) und strahlend hellblau (10298 - Vespa 125) gibt. Meine Hoffnung ist, dass dieses Teil früher oder später auch in Schwarz bei LEGO angeboten wird. Weitere nicht verfügbare Teile sind die Teile 85970 (oder 13731, Curved Slopes 10 x 1) in Transblack und 2 x 2 Slopes in Transblack (verbaut als Blinker), welches es garnicht von LEGO gibt. Diese beiden Teile habe ich aber auf konstruktor.one gefunden in den gewünschten Farben. Mein erster Entwurf, konzipiert als eine autonome fahrerlose Straßenbahn, dazu schaut so aus. So könnte die Bahn beleichtet mit Blinker, Rücklicht, Bremslicht und Frontlicht aussehen (Grafikmanipulation): |
"That look on your face tells me that you have no recollection of me, however...
I think you are now ready. Ready to hear what happened 100 years ago."
Letzte Änderung: 24 Mär 2022 16:56 von MSC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
|
|
Nacon Connect 2022 Do Jul 07 @19:00 |
Dieser Clan verfügt über einen eigenen Minecraft Server!
Einfach euren Minecraft Namen mit in das Profilfeld eingeben und ihr könnt den Server betreten!
(Falls es Probleme damit gibt, einfach in der Box melden!)
Last Update: 25.05.2015
![]() |
Teamspeak 3 Serveradresse wie Websiteadresse |
![]() |
Minecraft v. 1.17.1 (Amplified Modus) |
![]() |
Garry's Mod EOS Patch 3 |
![]() |
StarMade |