English Version Below Es ist noch nicht lange her, da habe ich von The Last Caretaker berichtet. Ich hatte das Glück, den Entwickler auf der Gamescom treffen zu können, und nach einer kleinen Unterhaltung durfte ich sogar schon etwas reinspielen. Nun ist das Game zwar erst am 6. November...
English Version Below Es ist soweit. Nachdem ich letztes Jahr vielleicht mit meiner Aussage vielleicht etwas daneben lag, von wegen es dauert nicht mehr lang, ist der neue Simon-Teil nun Anfang der Woche am 28. Oktober erschienen. Simon the Sorcerer Origins möchte mit seinem Prequel vor allem...
English Version Below Es ist jetzt schon Ende Oktober und ich hänge immer noch leicht hinterher mit den ganzen Games von der Gamescom. Besonders auch aufgrund der zahlreichen Spiele, die ich mir in der Indie Arena Booth angeschaut hatte. Einer der Termine war mit Neoludic Games, die mir mit...
English Version Below Nachdem letzte Woche die Polaris in Hamburg Thema war, gibt es heute ein Review. Fata Deum hatte ich mir auch schon auf der Gamescom angeschaut und mich ausführlich mit einem der Entwickler unterhalten. Das Spiel bringt ein Genre zurück, welches schon lange brach liegt,...
English Version Below Wie auf jeder Messe, von der ich berichte, sitze ich auch bei dieser jetzt, Sonntag früh, in der Halle und schreibe, sozusagen, meine News über die Eindrücke, die ich gewinnen konnte. Doch sind es eben meine Eindrücke, und so kann es natürlich sein, dass Besucher dies...
News (Star Made)
FAQ (Starmade)
Starmade Energie Effizienz

In Starmade ist es deutlich effektiver lange Stangen aus Energieblöcken zu bauen, als große gefüllte Kästen.
Noch effektiver wird es, wenn dabei jeweils eine Anzweigung in die verbliebene Achsen (ebenfalls aus langen Stangen bestehend) gebaut wird.
![]() |
Blöcke: 125 Energieerzeugung: 4.912,2 Energie/Sekunde = 39,3 Energie pro Block Platz für weitere Blöcke: 0 |
![]() |
Blöcke: 66 Energieerzeugung: 6.867,1 Energie/Sekunde = 104,1 Energie pro Block Platz für weitere Blöcke: 59 |
![]() |
Blöcke: 69 Energieerzeugung: 9.929 Energie/Sekunde = 143,9 Energie pro Block Platz für weitere Blöcke: 56 |
Die 3. Variante ist weit efffektiver als die anderen Bauweisen.
Im Grunde besteht dieser Generator aus einem Kern und 4 Schlangen die sich herum winden.

4x Tetris T und ein einzelner Block mittig
4x 2er und ein einzelner Block mittig
4x 3er Ecken und ein Kreuz mittig
4x 2er und ein einzelner Block mittig
4x Tetris T und ein einzelner Block mittigDie Hohlräume können mit anderen Blöcken z.B. Energy Cappacitator gefüllt werden.
In deinem Schiff kannst du beliebig viele dieser Wüfel verteilen, du musst aber darauf achten, dass die Würfel sich nicht berühren, da sonst der Effekt verloren geht. Lasse immer mindestens einen Block Abstand, diesen Hohlraum kannst du getrost mit anderne blöcken füllen.
Es gibt eine Obergrenze für diese Funktionalität. Standardmäßig ist diese bei 1.000.000 Energie/Sekunde.
Ab dann addiert sich nur Blockweise der Wert.
Solltest du ein sehr großes Schiff besitzen, welches weit über diese Grenze hinweg Energie erzeugen soll, sind diese Kleingeneratoren nicht nützlich!
Dann ist es ratsam sehr lange Stangen aus Power Reactoren an den größten Ausdehnungen durch dein Schiff zu ziehen, bis die Grenze erreicht ist und anschließens Hohlräume mit Power Reactoren zu füllen.


| Keine Termine |
![]()
Dieser Clan verfügt über einen eigenen Minecraft Server!
Einfach euren Minecraft Namen mit in das Profilfeld eingeben und ihr könnt den Server betreten!
(Falls es Probleme damit gibt, einfach in der Box melden!)
Last Update: 25.05.2015
| Teamspeak 3 Serveradresse wie Websiteadresse |
|
| Minecraft v. 1.17.1 (Amplified Modus) |