English Version Below Schon lange ist bekannt, dass Planet of Lana eine Fortsetzung erhält. Wie viele Gamer, habe auch ich den ersten Teil verschlungen und war begeistert, dass der zweite Teil kommt. Auf der Gamescom konnte ich schon selbst mehrere Zonen anspielen und mit dem Entwickler über...
English Version Below City Builder gibt es schon einige, doch Life Below verfolgt seine ganz eigene Richtung in dem Genre. Der kleine norwegische Indie-Entwickler Megapop ist noch recht jung, obwohl die Entwickler schon mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche mitbringen. Das sieht man auch...
English Version Below Es ist noch nicht lange her, da habe ich von The Last Caretaker berichtet. Ich hatte das Glück, den Entwickler auf der Gamescom treffen zu können, und nach einer kleinen Unterhaltung durfte ich sogar schon etwas reinspielen. Nun ist das Game zwar erst am 6. November...
English Version Below Es ist soweit. Nachdem ich letztes Jahr vielleicht mit meiner Aussage vielleicht etwas daneben lag, von wegen es dauert nicht mehr lang, ist der neue Simon-Teil nun Anfang der Woche am 28. Oktober erschienen. Simon the Sorcerer Origins möchte mit seinem Prequel vor allem...
English Version Below Es ist jetzt schon Ende Oktober und ich hänge immer noch leicht hinterher mit den ganzen Games von der Gamescom. Besonders auch aufgrund der zahlreichen Spiele, die ich mir in der Indie Arena Booth angeschaut hatte. Einer der Termine war mit Neoludic Games, die mir mit...
News (Sonstige)
Two Point Hospital - Das Original mit besserer Grafik

Hallo zu den News am Sonntag, heute mit einem Titel, der schon etwas länger auf meiner Liste steht und auch schon Ende nächsten Monats erscheinen wird. Als Entwickler der Simulation zeichnet sich Two Point Studios verantwortlich. Für ein Studio, das erst 2016 gegründet wurde, ist ein Nachfolger des zwar schon alten, aber noch immer großartigen Theme Hospital ein recht großes Projekt. Two Point hat ihren Sitz in Großbritannien und zwar in der Farnham in der Nähe von London. Ob Two Point Hospital dem großen Erbe gerecht wird, möchte ich jetzt ein wenig näher beleuchten.

Wie schon im Vorgänger von 1997, starten wir in einem kleinen Dorfkrankenhaus und müssen da mit dem bescheidenen Startkapital klarkommen. Sicherlich klingt das etwas kompliziert, doch der Anfang ist gar nicht so schlimm, denn zum Start besitzen wir kaum eine Handvoll Räume und Gerätschaften. Also errichtet man eine Rezeption für die Aufnahme der Patienten, setzt ein paar Bänke zum Sitzen und platziert das erste Zimmer, die Basisdiagnostik. Damit ist zwar schon unserer Brieftasche ein wenig geholfen, aber noch nicht dem Patienten. Nach und nach bauen und schalten wir Zimmer frei.
Klar, ist das Managen der Finanzen ein wichtiger Bestandteil des Krankenhauses und so müssen wir vor allem beim Personal abwägen, ob wir den doch recht teuren flinken Arzt oder auch Hausmeister anstellen, oder lieber den netten Rentner von nebenan, der weniger kostet, aber durch die Gänge schlurft. Viel interessanter ist es aber, die neuen Behandlungszimmer zu bauen und zu gestalten. Da folgt Tow Point zwar im Ansatz dem Vorgänger, hat aber wesentlich mehr Möglichkeiten. So sind die Zimmer nicht mehr zwingend nur Vierecke oder Rechtecke, sondern können auch mal unsymmetrisch sein. Auch das stufenlose Drehen der Einrichtungsgegenstände verschafft einem viel Spielraum. Zusätzlich hat sich die Anzahl der Gegenstände, die man platzieren kann, mehr als verdoppelt.

Die Auswahl ist am Anfang aber doch recht eingeschränkt, da man sich neue Möbel erst mit Hilfe von Kudosh freischalten kann. Diese erhalten wir für erledigte Missionen oder Herausforderungen. Diese Arten von Aufträgen gab es in Theme Hospital auch schon, wurden damals aber nur mit einem kleinen Finanzschub vergütet. Die Kudosh bilden also neben dem Geld eine kleine extra Währung. Finanziert werden die freigeschalteten Einrichtungsgegenstände aber trotzdem mit Geld.

Neben dem optischen Effekt haben die Einrichtungsgegenstände aber auch einen Nutzen, denn Personal und Besucher haben Bedürfnisse und das mehr denn je. So waren Trinken, Wärme und eine Toilette früher alles, was die Besucher brauchten. Heute kommt noch Essen und Unterhaltung dazu. Aber auch, dass die Patienten und die Mitarbeiter sich wohlfühlen, kann man durch das Platzieren von Möbeln und Pflanzen verbessern. Das hält die Patienten länger bei Laune und das Personal steigt einem weniger aufs Dach.

Fühlen sich die Leute in unserem Krankenhaus wohl und werden erfolgreich behandelt, steigt das Konto und wir erreichen das Ziel des Levels. Haben wir unseren ersten Stern von dreien verdient, können wir zum nächsten Krankenhaus wechseln, und starten wieder mit einem leeren Gelände zum Austoben. Mit den höheren Leveln bekommen wir neben dem Startgebäude auch noch die Möglichkeit, weitere Gebäude in der Umgebung zu errichten. Diese werden wir auch benötigen, denn immer mehr Krankheiten werden entdeckt, die Diagnosemaschinen und Behandlungszimmer benötigen. Aber wir können nicht nur vorwärts, sondern jedes der errichteten Krankenhäuser können wir erneut besuchen, und da weiter machen, wo wir aufgehört haben.

Grafisch gesehen hat sich zwar auch etwas getan, aber sie richtet sich dann doch sehr stark nach dem Original. Alles wirkt sehr comicartig, was natürlich zu der lustigen Sichtweise auf einen Krankenhausalltag passt. Das schont aber gleichzeitig die Ressourcen des Rechners, sodass selbst schwächere System mit dem Spiel kein Problem haben werden.
Bis zum nächsten Sonntag
Pendrago


| Keine Termine |
![]()
Dieser Clan verfügt über einen eigenen Minecraft Server!
Einfach euren Minecraft Namen mit in das Profilfeld eingeben und ihr könnt den Server betreten!
(Falls es Probleme damit gibt, einfach in der Box melden!)
Last Update: 25.05.2015
| Teamspeak 3 Serveradresse wie Websiteadresse |
|
| Minecraft v. 1.17.1 (Amplified Modus) |