English Version Below Es ist soweit. Nachdem ich letztes Jahr vielleicht mit meiner Aussage vielleicht etwas daneben lag, von wegen es dauert nicht mehr lang, ist der neue Simon-Teil nun Anfang der Woche am 28. Oktober erschienen. Simon the Sorcerer Origins möchte mit seinem Prequel vor allem...
English Version Below Es ist jetzt schon Ende Oktober und ich hänge immer noch leicht hinterher mit den ganzen Games von der Gamescom. Besonders auch aufgrund der zahlreichen Spiele, die ich mir in der Indie Arena Booth angeschaut hatte. Einer der Termine war mit Neoludic Games, die mir mit...
English Version Below Nachdem letzte Woche die Polaris in Hamburg Thema war, gibt es heute ein Review. Fata Deum hatte ich mir auch schon auf der Gamescom angeschaut und mich ausführlich mit einem der Entwickler unterhalten. Das Spiel bringt ein Genre zurück, welches schon lange brach liegt,...
English Version Below Wie auf jeder Messe, von der ich berichte, sitze ich auch bei dieser jetzt, Sonntag früh, in der Halle und schreibe, sozusagen, meine News über die Eindrücke, die ich gewinnen konnte. Doch sind es eben meine Eindrücke, und so kann es natürlich sein, dass Besucher dies...
English Version Below Bohemia Interactive verbinden die meisten mit der Armeesimulation AMAR, doch dass sie auch Publisher sind und daher mit Entwicklern zusammenarbeiten, die ganz andere Spiele im Portfolio haben, daran denken die wenigsten. Enjoy Studio S.A., der kleine Indie-Entwickler aus...
Reviews
A Fisherman’s Tale - Die Reise beginnt Heute

Erst vor kurzem habe ich über A Fisherman’s Tale berichtet und dank der guten Katharina von Marchsreiter Communications, konnte ich das Spiel mir genauer anschauen. Schon als ich das erste Mal von A Fisherman’s Tale erfahren hatte, war ich vom Spielprinzip fasziniert. Die verworrenen Rätsel, die einem die mehreren Ebenen ermöglichen, sind was für meine Adventure-Leidenschaft, die sich bis dato mehr auf die Point and Click fokussierten.

Aber fangen wir lieber von vorne an. Bei A Fisherman’s Tale handelt es sich um ein multidimensionales Rätsel. Wir befinden uns in einer Welt, in unserer eigenen Realität, nur in einem viel kleineren Maßstab. Unser Alter Ego Bob ist eine kleine Holzpuppe, die gerade dabei ist, ein kleines Modell seines Leuchtturmes fertigzustellen, nur noch wenige Teile fehlen in diesem exakten Ebenbild. Bis zur Vollendung des Modells gab es einen festgelegten Tagesablauf. Zuerst Zähne putzen, dann ein Feuerchen im Ofen entfachen, die schöne Muschel im Schrank abstauben und dann das Fenster öffnen, um einen Blick auf das Meer zu werfen. Aber kurz nachdem das Modell nun fertiggestellt ist, wird alles anders.

Somit endet auch schon der Prolog der kurzen Geschichte, man könnte auch sagen des kleinen Märchens, denn neben einem Erzähler, 6 Kapiteln mit Prolog und Epilog, startet die Reise mit den Worten: „Es war einmal...“. Das ist aber bei weitem nicht alles, denn die gesamte Story ist darauf ausgelegt, uns etwas zu berichten. Kapitel für Kapitel lernt man etwas neues und das ist durchaus verständlich, da auch ARTE mit an der Produktion beteiligt war. Aber es ist ja auch meist das Ziel eines Märchens, uns etwas beibringen zu wollen.

Jedes der Kapitel in dem Märchen hat eine zentrale Figur, um die sich die Rätsel drehen. Zum Lösen brauchen wir dann die zwei Ebenen unseres kleinen Universums. Sind alle Teile des Puzzles gefunden, schreitet man in das nächste Kapitel voran. Verbunden werden diese mit kleinen Zwischensequenzen, die die Geschichte vorantreiben. Nach und nach setzen sich dann die Teile zusammen, bis die Geschichte im Epilog gipfelt und man die Zusammenhänge erkennt.
Fazit
Die Geschichte von A Fisherman’s Tale ist spannend erzählt und die Sprecher sind zumeist gut gewählt. Aber Hauptaugenmerk sollte man vor allem auf die Rätsel legen, die logisch um die Nebenfiguren konstruiert wurden, soweit es die Handlung eben zu lässt. Es ist beeindruckend, wie die zwei Ebenen ineinandergreifen. Schade ist nur, dass es teilweise nicht konsequent genug umgesetzt wird. So arbeiten wir immer nur auf zwei Ebenen. Es gibt also keine weiteren Verschachtelungen, alles außerhalb der zwei Ebenen wird nicht dargestellt. Das stört zwar nicht das Spiel, wäre aber ein nettes Detail gewesen. Einzig die Spielzeit ist ein großes Manko. Nicht, dass das Spiel seine 15 Euro nicht wert wäre, aber die Rätsel machen so viel Laune, dass man nach den ca. zwei Stunden Spielzeit noch mehr davon lösen möchte. Ich hoffe, dass in der Richtung vielleicht noch etwas kommen wird, gern auch etwas schwerer, denn richtig harte Kopfnüsse waren nicht dabei.
Bis zum nächsten mal
Pendrago
Immer auf dem Laufenden mit Twitter


| Keine Termine |
![]()
Dieser Clan verfügt über einen eigenen Minecraft Server!
Einfach euren Minecraft Namen mit in das Profilfeld eingeben und ihr könnt den Server betreten!
(Falls es Probleme damit gibt, einfach in der Box melden!)
Last Update: 25.05.2015
| Teamspeak 3 Serveradresse wie Websiteadresse |
|
| Minecraft v. 1.17.1 (Amplified Modus) |