English Version Below Als ich anfing mit meinen News, wollte ich möglichst nur über Spiele berichten, die noch nicht erschienen sind. Aber wie bei Aloft, weichen das die Early Access-Titel immer wieder auf, besonders wenn es sich um sehr interessante Titel handelt, wie bei dem Game von...
English Version Below Wer schon länger Daedalic verfolgt, kennt noch die guten alten Point-and-Click-Adventure, die das Studio damals entwickelt hatte. Mittlerweile konzentriert sich Daedalic darauf, Titel zu publishen, und so kommt Ghost Haunting vom Studio Three Head Monkey. Das bedeutet...
English Version Below Es gibt viele Zombie Games, alle verschieden und doch um ein zentrales Thema gestrickt, Zombies. BUS: Bro U Survived hat natürlich auch die schlurfenden Zeitgenossen als Gegner, aber ganz zentral ist doch eine Kleinigkeit anders als bei all den anderen Spielen, wir haben...
English Version Below Immer wieder kommt es vor, dass ich von den ersten Screenshots ein ganz anderes Spiel erwarte, als ich nachher letztendlich testen darf. Altheia: The Wrath of Aferi ist eines dieser Spiele, denn grundlegend hätte ich ein Spiel wie Zelda erwartet, habe aber etwas bekommen,...
English Version Below Manche Spiele scheinen unspektakulär. Das heißt aber nicht, dass sie nicht trotzdem das Gegenteil sein können. Abra-Cooking-Dabra ist zwar noch nicht erschienen, aber ich habe bereits einen Blick auf die Demo geworfen und war angenehm überrascht, wie viel Spaß das Game...
In Starmade ist es deutlich effektiver lange Stangen aus Energieblöcken zu bauen, als große gefüllte Kästen.
Noch effektiver wird es, wenn dabei jeweils eine Anzweigung in die verbliebene Achsen (ebenfalls aus langen Stangen bestehend) gebaut wird.
![]() |
Blöcke: 125 Energieerzeugung: 4.912,2 Energie/Sekunde = 39,3 Energie pro Block Platz für weitere Blöcke: 0 |
![]() |
Blöcke: 66 Energieerzeugung: 6.867,1 Energie/Sekunde = 104,1 Energie pro Block Platz für weitere Blöcke: 59 |
![]() |
Blöcke: 69 Energieerzeugung: 9.929 Energie/Sekunde = 143,9 Energie pro Block Platz für weitere Blöcke: 56 |
Die 3. Variante ist weit efffektiver als die anderen Bauweisen.
Im Grunde besteht dieser Generator aus einem Kern und 4 Schlangen die sich herum winden.
Die Hohlräume können mit anderen Blöcken z.B. Energy Cappacitator gefüllt werden.
In deinem Schiff kannst du beliebig viele dieser Wüfel verteilen, du musst aber darauf achten, dass die Würfel sich nicht berühren, da sonst der Effekt verloren geht. Lasse immer mindestens einen Block Abstand, diesen Hohlraum kannst du getrost mit anderne blöcken füllen.
Es gibt eine Obergrenze für diese Funktionalität. Standardmäßig ist diese bei 1.000.000 Energie/Sekunde.
Ab dann addiert sich nur Blockweise der Wert.
Solltest du ein sehr großes Schiff besitzen, welches weit über diese Grenze hinweg Energie erzeugen soll, sind diese Kleingeneratoren nicht nützlich!
Dann ist es ratsam sehr lange Stangen aus Power Reactoren an den größten Ausdehnungen durch dein Schiff zu ziehen, bis die Grenze erreicht ist und anschließens Hohlräume mit Power Reactoren zu füllen.
Keine Termine |
Dieser Clan verfügt über einen eigenen Minecraft Server!
Einfach euren Minecraft Namen mit in das Profilfeld eingeben und ihr könnt den Server betreten!
(Falls es Probleme damit gibt, einfach in der Box melden!)
Last Update: 25.05.2015
![]() |
Teamspeak 3 Serveradresse wie Websiteadresse |
![]() |
Minecraft v. 1.17.1 (Amplified Modus) |